Was ist eine One-Click-Bestellung und wie funktioniert sie?

Wer im Internet einkauft, schätzt neben der Möglichkeit, zu jeder Uhrzeit einkaufen zu können, vor allem die Bequemlichkeit, die Einkäufe von zuhause aus erledigen zu können.1

Der Prozess kann jedoch länger dauern als gedacht: In manchen Fällen werden ganze 23 Klicks und mehr als zwei Minuten gebraucht, bis ein Bezahlvorgang abgeschlossen ist. Das ist für viele Menschen zu aufwendig und frustrierend, und kann zu abgebrochenen Online-Käufen führen.2

Um das Einkaufserlebnis zu vereinfachen, gibt es daher die 1-Click Bestellung (auch One-Click Bestellung, auf Deutsch Zahlung mit einem Klick), die in Deutschland mittlerweile beliebter ist als das Einkaufen auf Rechnung.3

Dieser Artikel erläutert die Funktionsweise der One-Click-Bestellung sowie deren Vor- und Nachteile und gibt hilfreiche Tipps für ein unkompliziertes und sicheres Online-Shopping.

Was ist eine 1-Click Bestellung?

Diese schnelle Art von Bestellung (manchmal auch „Express-Bestellung” oder „Express-Checkout” genannt) ist eine Funktion, die es ermöglicht, Online-Einkäufe mit nur einem Klick abzuschließen, indem vorab gespeicherte Zahlungs- und Versandinformationen genutzt werden.4

Es ist also einfacher, damit online einzukaufen und zu bezahlen. In der Praxis bedeutet das: Ware aussuchen, in den digitalen Warenkorb legen, mit einem Klick bezahlen.

Wie funktioniert eine Zahlung mit einem Klick?

Damit der Prozess so einfach abläuft, müssen beim ersten Einkauf bestimmte Angaben gemacht werden: Verbraucher:innen tragen die Bankverbindung, Kontonummer sowie Versandadresse in ein Formular ein.

Diese Daten werden verschlüsselt (bzw. tokenisiert) und geschützt aufbewahrt. Bei zukünftigen Einkäufen wird diese gespeicherte Information verwendet, um den Kauf beim Checkout-Prozess mit nur einem Klick abzuschließen, ohne dass die Details erneut eingegeben werden müssen.2

Wie werden 1-Click-Zahlungen eingerichtet?

Um den Express-Checkout nutzen zu können, muss zuerst ein sicheres Konto erstellt werden. Dabei können zum Beispiel Unternehmen wie PayPal zum Bezahlen ausgewählt werden. Anschließend werden die Zahlungs- sowie die Versandinformationen eingegeben und gespeichert und die Option „1-Click”, „Sofortkasse”, oder eine ähnliche Option aktiviert.5

Einkaufen mit einem Klick: Das sind die Vorteile

Es gibt mehrere Gründe, warum Verbraucher:innen sich für die One-Click-Bestellung entscheiden. Dazu zählen unter anderem die Geschwindigkeit und einfache Bedienung. Sie werden im Folgenden erläutert.

Schnellerer Checkout-Prozess

Die 1-Click-Bestellung spart wertvolle Zeit. Da mehrere Schritte und die Eingabe von Formularen überflüssig werden, kann der Checkout-Prozess schneller abgewickelt werden. Das bedeutet, dass Kund:innen mit nur einem einzigen Klick ihre Transaktionen schnell abschließen und den traditionellen Prozess der Eingabe von Zahlungs- und Versanddaten beim Kauf umgehen können. So können Nutzer:innen bequem online shoppen.2

Gerade bei sogenannten Flash-Sales (Blitzangeboten), die nur für eine bestimmte Zeit existieren oder bei denen die Verfügbarkeit der Ware stark limitiert ist, kann die schnelle Bezahlung von erheblichem Vorteil sein.

Vereinfachte Einkäufe auf jedem Gerät

Mit der „Jetzt Kaufen” Express-Option können Kund:innen die Transaktionen mit einem einzigen Klick abschließen – unabhängig davon, ob sie von einem Desktop-Computer, einem Tablet oder einem Mobiltelefon aus online einkaufen. Ein schneller Bezahlvorgang auf allen Plattformen entspricht den Präferenzen sowie dem Lebensstil des heutigen digitalen Zeitalters.5

Sicher einkaufen durch gespeicherte Informationen

Ein weiterer Vorteil der 1-Click-Bestellung ist die Möglichkeit, sichere Zahlungen und Einkäufe zu erledigen. Seriöse Onlineshops nutzen sichere Methoden zur Speicherung von Kundendaten und müssen sich an strenge Datenschutzbestimmungen, wie beispielsweise die DSGVO, die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union, halten. Zahlungsinformationen bleiben so geschützt und das Risiko eines unbefugten Zugriffs kann minimiert werden.6

Auch mit etablierten Plattformen wie PayPal ist es leicht, sicher zu bezahlen und von weiteren Sicherheitsfunktionen wie dem PayPal-Käuferschutz* zu profitieren.7

Kompatibilität mit bevorzugten Zahlungsarten

Die Vereinbarkeit von One-Click-Checkout mit gängigen Zahlungsmethoden, wie Kreditkarten oder PayPal, ist in Deutschland weit verbreitet. Wenn diese Art der Bezahlung angeboten wird, müssen Nutzer:innen einfach beim Bezahlen die gewünschte Zahlungsmethode angeben.7

Obwohl die Express-Bestellung häufig mit Kreditkarten verbunden ist, unterstützen viele Unternehmen auch andere Zahlungsmöglichkeiten wie Sofortüberweisung und Rechnungskauf, um Einkäufe mit nur einem Klick zu ermöglichen. Der jeweilige Onlineshop kann angeben, ob und welche One-Click-Optionen als bevorzugte Zahlungsmethode angeboten werden.7

Mögliche Nachteile beim One-Click Checkout

Bei der 1-Click Bestellung gibt es einige potenzielle Risiken zu bedenken. Dazu gehören Sicherheitsrisiken und Einschränkungen bei den Zahlungsmethoden, insbesondere für den deutschen Markt. Die möglichen Risiken können mit ein wenig Vor- und Umsicht verhindert werden und werden im Folgenden erläutert:

Sicherheitsbedenken

Während die Daten beim 1-Click-Checkout in der Regel gut geschützt sind, können gespeicherte Zahlungsdetails gefährdet sein, zum Beispiel im Falle eines Datenverlusts. Es ist daher umso wichtiger, seriöse Onlineshops mit einem guten Ruf auszuwählen, die transparent auf die von ihnen verwendeten Sicherheitsmaßnahmen verweisen.7

Zudem ist es wichtig, sich darüber zu informieren, was zum Schutz vor Online-Betrug getan werden kann.

Versehentliche Käufe

Ein weiteres Risiko, sind Käufe, die aus Versehen getätigt werden. Dabei werden beispielsweise beim Onlineshopping Dinge in den digitalen Einkaufskorb gepackt und aus Versehen der Button „Mit einem Klick bezahlen“ gedrückt. Schon wurde ggf. etwas bestellt, das vielleicht gar nicht bestellt werden sollte.

Während Onlineshops in der Regel die Möglichkeit der kostenlosen Stornierung bieten, ist es ratsam, schon im Voraus achtsam zu sein und den Warenkorb vor Abschluss des Kaufs zu überprüfen – vor allem, wenn mit dem Mobiltelefon online eingekauft wird, bei dem es sich leicht „verklicken“ lässt (siehe auch Tipps, Betrug beim Bezahlen mit dem Mobiltelefon zu verhindern). Falls das Online-Unternehmen die versehentlich bestellte Ware nicht zurücknehmen will, bleibt immer noch die Option des Widerrufs.8

Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten

Da die Bestellung mit dem 1-Click Checkout so schnell gehen kann, werden dabei unter Umständen Schritte übersprungen, bei denen die Kund:innen beispielsweise Rabattcodes anwenden, zwischen verschiedenen Versandoptionen wählen oder Lieferdetails ändern würden, was möglicherweise zu weniger personalisierten Einkaufserlebnissen führen kann.

Deshalb gilt hier: genau schauen, ob nicht doch noch etwas an der Bestellung personalisiert werden sollte. Wenn zum Beispiel mehrere Adressen im System gespeichert sind, dann können die Nutzer:innen beim Express-Checkout oft die gewünschte Adresse aussuchen.4

Abo-Fallen

Ein wichtiger Aspekt, den es zu beachten gilt: Während des Bezahlvorgangs unbedingt aufmerksam bleiben, um nicht aus Versehen Abonnements abzuschließen.

In diesem Fall könnten Abonnementzahlungen anfallen, die eigentlich gar nicht beabsichtigt wurden, die aber vom Online-Unternehmen automatisch ausgewählt wurden. Doch selbst dann können Nutzer:innen sich gegen automatische Abonnements zur Wehr setzen, z.B. durch eine Anfechtung des abgeschlossenen Vertrags.9

Fazit: Die Bestellung mit einem Klick kann Onlineshopping unkomplizierter und komfortabler machen. Dienste wie das „Digital Wallet“ (digitale Geldbörse) von PayPal können den Prozess vereinfachen, indem sie mehrere Zahlungsarten sicher an einem Ort speichern. So kann ein reibungsloses Einkaufserlebnis ermöglicht werden und gleichzeitig können die Zahlungen transparent und sicher über die PayPal App verwaltet werden.

War dieser Inhalt hilfreich?

Verwandte Inhalte

Wenn Sie Cookies akzeptieren, verwenden wir diese, um Ihre Erfahrung zu verbessern und anzupassen und unseren Partnern zu ermöglichen, Ihnen personalisierte PayPal-Anzeigen zu zeigen, wenn Sie andere Websites besuchen. Cookies verwalten und mehr erfahren