Verkaufsmöglichkeiten von zu Hause aus: Ein Leitfaden

Die eigene Kreativität ausleben und dabei von zu Hause aus Geld verdienen? Das geht! Heutzutage gibt es unzählige Verkaufsmöglichkeiten, um sich in den eigenen vier Wänden selbst zu verwirklichen.

Das Konzept des „Home Business“ (auf Deutsch Heimarbeit oder Heimtätigkeit) wird immer beliebter: Der Verkauf von handgefertigten Produkten, Online-Kursen oder freiberuflichen Dienstleistungen wie Texten, Grafikdesign oder Übersetzen ist besonders seit der Pandemie stetig gestiegen. Inzwischen arbeiten 22,6 % der berufstätigen Menschen in Deutschland von zu Hause aus. Tendenz steigend.1

Das kann viele Vorteile haben: Wer ein eigenes Unternehmen von zu Hause ausführt, bezeichnet sich oft als motivierter, konzentrierter und produktiver. Viele Menschen spricht außerdem die Aussicht auf mehr Flexibilität und Zeit im Alltag an.2

Dieser Artikel bietet einen Leitfaden für Einzelpersonen in Deutschland, die die Gründung eines Unternehmens von zu Hause aus in Erwägung ziehen. Er erklärt Dinge wie die Wahl einer guten Home Business-Idee, aber auch bürokratische und rechtliche Punkte.

Erfolgreich durchstarten

Selbstständig von zu Hause arbeiten ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Vor allem bei berufstätigen Eltern ist die Nachfrage nach Heimarbeit groß. Die Vorteile liegen auf der Hand: Wer von zuhause aus arbeitet muss nicht mehr pendeln, kann sich ungestört konzentrieren, hat eventuell mehr Zeit und weniger Stress.3

Die gute Nachricht: Es gibt immer mehr flexible Verkaufsmöglichkeiten und vielversprechende Geschäftsideen. Dabei gibt es ein paar Dinge zu beachten:

  • Das Brainstorming von Home Business-Ideen beginnt mit der Frage nach den eigenen Fähigkeiten und Träumen. Soll es ein eigenes Produkt sein – oder lieber eine Dienstleistung, die angeboten wird? Von Ideen wie selbstgemachte Leckerlis für Tiere oder das Verkaufen von Vintage-Möbeln, Testberichte von Produkten oder die Vermietung der eigenen Wohnung als Filmlocation – der Kreativität sind hier (vorerst) keine Grenzen gesetzt.4
  • Ebenfalls wichtig: Die eigene Zielgruppe definieren. Wer soll das Produkt oder die Dienstleistung kaufen? Daraus lassen sich viele weitere Schritte ableiten, zum Beispiel die Absatzmöglichkeiten.5
  • Und nicht zuletzt: Marktforschung durchführen. Welche anderen Online-Geschäfte gibt es bereits auf dem Markt, die etwas Ähnliches anbieten? Und wie machen die das?6

Auf dem Weg zum eigenen Unternehmen von zu Hause aus gehört auch das Erstellen eines Geschäftsplans. Außerdem sollten die eigene Markenbildung, eine aussagekräftige Botschaft und das passende Logo bedacht werden.7

Die richtige Kontowahl

Wer erfolgreich von zu Hause aus verkaufen möchte, muss sich mit der Frage „Geschäftskonto vs. Privatkonto” beschäftigen:

Für die Verwendung des eigenen Privatkontos spricht, dass es meist schon vorhanden und keine Umstellung notwendig ist.

Ein Geschäftskonto kann jedoch viele Vorteile haben: Einnahmen und Ausgaben werden auf einem separaten Konto verbucht. Das erleichtert es, den Überblick zu behalten – vor allem, wenn eine eigene Steuererklärung als Unternehmen nötig wird. Außerdem tauchen nicht alle privaten Ausgaben auch in den beruflichen Unterlagen auf.8

Gerade für private Unternehmen kann Online-Banking viele Möglichkeiten bieten, da es meist flexibler und schneller ist.9

Ein Bankkonto zu eröffnen ist heutzutage eine Sache von nur wenigen Minuten. Umso wichtiger ist es, eine informierte Entscheidung zu treffen.

Finanzen verwalten

Wer von zu Hause aus ein eigenes kleines Unternehmen führt, sollte die Finanzen im Blick behalten. Dabei gelten die grundlegenden Tipps zur Budgetierung und Buchhaltung für Unternehmen, ob Heimarbeit oder nicht. So sollte zum Beispiel auf die Trennung von geschäftlichen und privaten Finanzen geachtet werden. Nur so kann ein Überblick gewährleistet werden.10

Außerdem sollten die Ausgaben überwacht werden. Darüber hinaus bietet sich die Verwendung einer Buchhaltungssoftware an. Hierüber kann auch die Spesenabrechnung für Selbständige erfolgen.11

Ein weiterer Tipp: Sparen für Notfälle sollte stets ein wichtiger Bestandteil der eigenen Finanzplanung sein. Wer regelmäßig Geld beiseite legt, kann so auch den Schrecken einer Steuernachzahlung mindern.12

Absatzmöglichkeiten erkunden

Der Plan für das eigene Online-Business ist gefasst, jetzt geht es um die Absatzmöglichkeiten. Wer seine eigenen Produkte vertreiben möchte, hat dank des digitalen Zeitalters vielerlei Optionen. Je nach Art des Produktes und der Zielgruppe bieten sich unterschiedliche Absatzwege an:

  • Online-Verkaufsplattformen oder E-Commerce-Webseiten bieten die Möglichkeit, die eigenen Produkte zum Verkauf gegen Gebühr online zu stellen. Dadurch wird ein Zugang zu einer potenziellen Kundschaft in ganz Deutschland oder sogar darüber hinaus geschaffen.13
  • Der Verkauf über soziale Medien erreicht vor allem junge Menschen. Wer hier Geduld aufbringt, kann eine eigene Fangemeinde aufbauen, die engagiert und motiviert am Unternehmenserfolg interessiert ist.14
  • Nicht zuletzt bieten regionale Märkte den direkten Kontakt zu potenziellen Kund:innen. Viele Menschen wollen ein Produkt vor dem Kauf begutachten oder vielleicht sogar (aus)probieren. Hier gibt es auch Kundschaft, die oft Wert darauf legt, kleine, lokale Betriebe zu unterstützen.15

Rechtliche Aspekte des Home Business

Je nachdem, ob es sich bei der Home Business-Idee um einen freien Job wie Texten oder Programmieren (sogenannte „Katalogberufe”) oder um eine gewerbliche Tätigkeit handelt, gibt es unterschiedliche rechtliche Regelungen.16

Für Einzelunternehmen und GmbHs gelten bei der Anmeldung leicht unterschiedliche Verfahren:

  • Einzelunternehmen gründen: Eine Freiberuflichkeit muss lediglich beim Finanzamt angemeldet werden; ein Gewerbe beim Gewerbeamt – dazu reicht es, persönlich zu erscheinen oder jemanden zu bevollmächtigen. Erforderlich sind Angaben wie Name, Anschrift und die Art der Tätigkeit.17
  • GmbH gründen (Gesellschaft mit beschränkter Haftung): Dies ist etwas aufwendiger und erfordert die Erstellung eines Gesellschaftsvertrages, die Eintragung ins Handelsregister und die Einzahlung des Stammkapitals. Auch hier ist eine Anmeldung beim Gewerbeamt erforderlich, allerdings müssen zusätzliche Unterlagen eingereicht werden.18

Von Steuern für Einzelunternehmer:innen bis hin zur Einkommensteuer für Selbständige – Heimarbeit kann verschiedene steuerliche Auswirkungen haben:

  • Einkommensteuer: Einkünfte aus Heimarbeit unterliegen der Einkommensteuer und müssen in der jährlichen Einkommensteuererklärung angegeben werden. Es gelten die üblichen Steuersätze, die sich nach der Höhe des Einkommens richten.19
  • Umsatzsteuer: Werden gewisse Umsatzgrenzen überschritten, kann auch Umsatzsteuer anfallen. Es ist wichtig zu prüfen, ob die Tätigkeit umsatzsteuerpflichtig ist und ob die Kleinunternehmerregelung in Anspruch genommen werden kann, um von der Umsatzsteuer befreit zu werden.20
  • Gewerbesteuer: Heimarbeit kann auch Auswirkungen auf die Gewerbesteuer haben, insbesondere wenn bestimmte Grenzen überschritten werden. Dies hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab und sollte im Einzelfall geprüft werden.21

Wer ein Gewerbe anmelden will in Deutschland, muss die lokalen Vorschriften und Regelungen beachten. Diese können von Ort zu Ort unterschiedlich sein.

Beratung durch Fachleute

Expert:innen in den Bereichen Recht, Buchhaltung oder Unternehmensberatung können eine große Hilfe bei der Gründung und Führung einer Heimtätigkeit sein. Sie sind in der Regel mit den örtlichen Vorschriften und branchenspezifischen Anforderungen vertraut und können bei Fragen weiterhelfen. Viele bieten auch eine spezielle Unternehmensberatung für Selbständige an.

Wer sich von Fachleuten beraten lässt, kann mit einem besseren Gefühl voranschreiten, da so alle rechtlichen Verpflichtungen eingehalten werden und die rechtlichen Risiken im Zusammenhang mit der Heimarbeit minimiert werden können.22

Fazit: Erfolgreich von zu Hause aus verkaufen ist möglich. Eine sorgfältige Planung und Vorbereitung für die Gründung des eigenen Unternehmens ist dabei der erste Schritt, und die in diesem Artikel aufgeführten Tipps und Informationen können helfen. Mit PayPal verkaufen bietet außerdem ein Plus an Bequemlichkeit, gerade als praktische Zahlungsplattform für Heimgeschäfte. Dazu kommt die bekannte PayPal-Sicherheit vor verloren gegangenen Zahlungen. Die nahtlosen, schnellen Transaktionen und der Käuferschutz können dazu beitragen, das Vertrauen und die Zufriedenheit der Kundschaft in das eigene Unternehmen zu erhöhen.

War dieser Inhalt hilfreich?

Verwandte Inhalte

Wenn Sie Cookies akzeptieren, verwenden wir diese, um Ihre Erfahrung zu verbessern und anzupassen und unseren Partnern zu ermöglichen, Ihnen personalisierte PayPal-Anzeigen zu zeigen, wenn Sie andere Websites besuchen. Cookies verwalten und mehr erfahren