Kleine und mittlere UnternehmenZahlungen

Was sind kontaktlose Zahlungen und wie können kleine Unternehmen sie akzeptieren?

Die Pandemie hat das Kaufverhalten Ihrer Kundschaft in vielerlei Hinsicht geprägt, darunter auch das zunehmende Interesse an kontaktlosen oder „berührungslosen“ Zahlungen. Während Unternehmen nach Möglichkeiten suchen, Zahlungen zu akzeptieren, ohne dass ihr Personal mit Bargeld hantieren muss, möchten viele Kund:innen ihre Kreditkarten lieber nicht aus der Hand geben oder ein Zahlungsterminal berühren.

Kontaktlose Zahlungen werden immer beliebter. Daher ist es wichtig, ihre Funktionsweise zu verstehen. Zum Beispiel können kontaktlose Zahlungen zum Schutz von Kund:innen und Personal beitragen und gleichzeitig für einen schnelleren und sichereren Bezahlvorgang sorgen. Zusätzlich kann die Verfügbarkeit berührungsloser Zahlungsoptionen Kund:innen unter Umständen dazu verleiten, eher bei Ihnen einzukaufen.

In diesem Leitfaden erfahren Sie mehr über kontaktlose Zahlungstechnologien wie das Scannen eines QR-Codes mit einer Zahlungsapp oder das berührungsfreie Vorhalten einer Kreditkarte am Bezahlterminal. Außerdem erläutern wir die potenziellen Vorteile des berührungslosen Bezahlens für Unternehmen.

Was versteht man unter kontaktlosem Bezahlen?

Beim kontaktlosen Bezahlen müssen Sie kein Bezahlterminal oder Kartenlesegerät berühren. Anstatt bei herkömmlichen Methoden wie dem Einstecken einer Karte in ein Chip-Lesegerät, kommt beim kontaktlosen Bezahlen die NFC-Technologie (kurz für Near Field Communication) zum Einsatz, um Transaktionen zwischen zwei Geräten, wie etwa einem Smartphone und einem nahe gelegenen Kassenterminal, zu ermöglichen.

Wie funktionieren kontaktlose Zahlungen?

Kontaktlose Zahlungssysteme lassen sich je nach der von Ihnen und Ihren Kund:innen benötigten technischen Ausrüstung in zwei Kategorien einteilen.

Einerseits gibt es kontaktlose Kredit- und Debitkarten oder digitale Wallets, die Zahlungsdaten sicher übertragen können. Die Transaktionen werden mithilfe der NFC-Technologie durchgeführt, wenn Nutzer:innen ihre Karte oder ihr Gerät in die Nähe eines Bezahlterminals halten.

Ob kontaktlose Kartenzahlungen möglich sind, hängt von der jeweiligen Karte ab. Kartenunternehmen gehen immer mehr dazu über, das Einstecken von Karten in ein Lesegerät durch sichere EMV-Chips zu ersetzen, aber einigen Chipkarten fehlt noch die eingebaute Antenne, die für berührungslose Zahlungen erforderlich ist. Ob die Karten Ihrer Kund:innen für kontaktloses Bezahlen geeignet sind, erkennen Sie daran, dass diese ein an Funkwellen erinnerndes Symbol aufgedruckt haben.

Kontaktlose Zahlungen sind aber auch über QR-Codes möglich, die mit Ihrem Unternehmen verknüpft werden können. Wenn Ihre Kund:innen also keine Karte haben, die für kontaktlose Zahlungen geeignet ist, können sie trotzdem berührungslos per Smartphone bezahlen, indem sie Ihren Zahlungs-QR-Code scannen.

Arten von kontaktlosen Zahlungen

Die Möglichkeiten für kontaktlose Zahlungen sind vielfältig. Hier einige Beispiele für beliebte Optionen:

  1. QR-Codes: Ein QR-Code ist ein scannbarer Code (ähnlich wie ein Barcode), der es Kund:innen ermöglicht, Zahlungen per Mobilgerät an Ihr Geschäftskonto zu senden.
  2. Kredit- und Debitkarten mit kontaktloser Bezahlfunktion: Karten mit kontaktloser Bezahlfunktion enthalten einen kleinen, integrierten Chip, der ein Signal mit sehr kurzer Reichweite aussendet. Wenn Kund:innen ihre Karte in die Nähe eines kontaktlosen Terminals bringen, wird ein verschlüsselter, einmaliger Code gesendet, der Informationen zur aktuellen Transaktion enthält.
  3. Digitale Wallets: Zum Bezahlen öffnen Kund:innen einfach ihre App, wählen die gewünschte Zahlungsmethode aus, halten ihr Smartphone an das Terminal und drücken gegebenenfalls noch auf einen Button, um die Zahlung zu bestätigen.
  4. Store-Apps: Einige Unternehmen entscheiden sich für die Entwicklung eigener Apps mit digitaler Bezahlfunktion.
  5. Wearables: Viele Bezahlapps bieten auch Smartwatch-Integrationen, mit denen Kund:innen bezahlen können, indem sie einfach nur ihr Gerät am Handgelenk präsentieren.

Vorteile kontaktloser Zahlungen für kleine Unternehmen

Kontaktlose Zahlungen bieten viele Vorteile, von praktischen Aspekten über höhere Zahlungssicherheit bis hin zu schnellerem Bezahlen.

Sicherheit von kontaktlosen Zahlungen

Bei Tap-to-Pay und Transaktionen mit digitalen Wallets werden keine Kontodaten von Kund:innen, wie Name, Kontonummer, Ablaufdatum der Karte, CVV oder PIN, erfasst, weshalb sie für manche als sicherer gelten als herkömmliche Kartenzahlungen. Außerdem wird beim kontaktlosen Bezahlen eine drahtlose, sichere Verbindung zwischen der berührungslosen Zahlungsmethode der Kund:innen und dem Bezahlterminal hergestellt. Dabei übermittelt ein einmaliger Code (auch als Token bezeichnet) die verschlüsselten Zahlungsinformationen an das Terminal. Dieses Token ändert sich aus Sicherheitsgründen bei jedem Kauf per digitalem Wallet.

Außerdem müssen Kund:innen bei kontaktlosen Zahlungen die Transaktion physisch auslösen, wodurch versehentliche kontaktlose Zahlungen eher schwierig durchzuführen sind. Auch Zahlungen per QR-Code bieten zusätzliche Sicherheit, da Nutzer:innen zunächst ihr Smartphone entsperren bzw. einen Code eingeben müssen, um eine Transaktion abzuschließen.

Schnellere Zahlungen mit einem Bezahlterminal

Kontaktlose Zahlungen an Terminals erfordern in der Regel nur eine einzige Interaktion wie das Vorhalten der Karte oder das Drücken eines Buttons in einer Smartphone-App. Bei QR-Code-Zahlungen sind zwei Schritte notwendig: das Scannen des Codes und die Eingabe des zu bezahlenden Betrags. Kund:innen können den Laden schneller wieder verlassen, wenn sie nicht erst eine Karte einstecken und eine Quittung unterschreiben oder Bargeld aushändigen und auf das Wechselgeld warten müssen.

Praktische Aspekte

Keine Karte? Kein Problem! Ganz gleich, ob Kund:innen ihren Geldbeutel zu Hause vergessen haben oder noch schnell etwas einkaufen wollen, kontaktlose Zahlungsmethoden können in vielen Fällen zu schnellen und reibungslosen Transaktionen beitragen.

So akzeptieren Sie kontaktlose Zahlungen

Einer der ersten Schritte zur Annahme kontaktloser Zahlungen per Karte oder Smartphone ist die Anschaffung eines NFC-fähigen Bezahlterminals. Wenn Ihre derzeitige Hardware keine kontaktlosen Zahlungen unterstützt, können Sie sie aufrüsten oder ersetzen. Für mobile Zahlungsoptionen können Sie sich an das Unternehmen, das Ihre Zahlungen abwickelt, wenden, um mehr über möglichst nahtlose Integrationen zu erfahren.

Sobald Sie die Vorbereitungen für Ihr Unternehmen abgeschlossen haben, funktioniert die Annahme kontaktloser Zahlungen etwa so:

  1. Ihre Kund:innen sehen das Kontaktlos-Symbol auf Ihrem Bezahlterminal.
  2. Sie halten ihre Karte (bzw. ihr Smartphone, wenn sie über digitale Wallets bezahlen) an das Bezahlterminal.
  3. Die Zahlung wird sicher abgewickelt.

Um Zahlungen per QR-Code zu akzeptieren, brauchen Sie keine spezielle Hardware. Sobald Sie einen QR-Code erstellt haben, müssen Sie ihn nur noch an der Kasse anbringen. Ihre Kund:innen scannen den QR-Code mit ihrer Zahlungsapp, geben den entsprechenden Betrag ein und bestätigen die Zahlung.

So können Sie kontaktlose Zahlungen vor Ort verbessern

Kontaktlose Kartenzahlungen sind eine wichtige Technologie für das Einkaufen vor Ort. Sie ermöglichen es Kund:innen, im Einzelhandel, in Restaurants, Supermärkten und Apotheken, an Verkaufsautomaten und bei vielen weiteren Händler:innen zu bezahlen.

So machen Sie Ihren Kund:innen und Ihrem Personal das kontaktlose Bezahlen so leicht wie möglich:

  1. Sorgen Sie für die richtige Anbringung des Bezahlterminals: Bringen Sie Ihr Bezahlterminal auf der Seite der Kasse an, auf der Ihre Kund:innen stehen, damit der nötige Abstand zu Ihrem Kassenpersonal gewährleistet ist. Achten Sie aber auch darauf, dass es Ihr Personal nicht beim Scannen und Ihre Kund:innen nicht beim Einpacken behindert.
  2. Kommunizieren Sie, dass Sie kontaktlose Zahlungen annehmen: Lassen Sie Ihre Kund:innen wissen, dass sie bei Ihnen kontaktlos bezahlen können. Dies kann ein entscheidender Faktor dabei sein, ob Kund:innen bei Ihnen oder lieber woanders einkaufen. Bringen Sie entsprechende Hinweise am Eingang und im Kassenbereich an, um Ihre Kund:innen über die Möglichkeit kontaktloser Zahlungen zu informieren. Sie können sogar Onlinekund:innen auf Ihrer Website, auf Social Media und in Marketing-E-Mails auf die Verfügbarkeit kontaktloser Zahlungen im Laden hinweisen.
  3. Schulen Sie Ihr Personal: Immer mehr Kund:innen bezahlen kontaktlos – einige von ihnen vielleicht zum ersten Mal. Manche Kund:innen verlassen sich auf Ihr Personal, wenn sie Hilfe beim Scannen eines QR-Codes oder beim Zugriff auf digitale Wallets benötigen.

So können Sie Ihre Kund:innen dazu anregen, kontaktlos zu bezahlen

Sind Sie bereit, kontaktlose Zahlungen anzubieten? Dann ist es an der Zeit, Ihre Kund:innen mit ins Boot zu holen. Hier ein paar Tipps für den Einstieg:

  • Aufklärung: Sie kennen die vielen Vorteile kontaktloser Zahlungen ja bereits. Vermitteln Sie diese nun auch Ihren Kund:innen. Erklären Sie in Marketingkampagnen, wie einfach, schnell und sicher kontaktlose Zahlungen sind und bieten Sie eine leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitung.
  • Anreize: Bieten Sie Kund:innen Rabatte, Cashback oder Bonuspunkte an, wenn sie sich für kontaktlose Zahlungen entscheiden.
  • Social Media: Ermutigen Sie Ihre Kund:innen, auf Social Media über ihre Erfahrungen mit kontaktlosen Zahlungen bei Ihnen im Laden zu berichten. Nutzen Sie diese Mundpropaganda auch, indem Sie von Nutzer:innen generierte Inhalte auch auf Ihren Unternehmensprofilen teilen.

Holen Sie sich die Tools, die Sie für eine einfache, schnelle und sichere Zahlungsannahme brauchen.

War dieser Inhalt hilfreich?

Verwandte Inhalte

Mehr Informationen und Tipps

Füllen Sie das Formular aus, um hilfreiche Informationen und praktische Tipps für Ihr Unternehmen zu erhalten. Zusätzlich erfahren Sie mehr von anderen Händler:innen, die PayPal nutzen, um sie beim Erreichen ihrer Geschäftsziele zu unterstützen.

*Pflichtfelder.

Wenn Sie Cookies akzeptieren, verwenden wir diese, um Ihre Erfahrung zu verbessern und anzupassen und unseren Partnern zu ermöglichen, Ihnen personalisierte PayPal-Anzeigen zu zeigen, wenn Sie andere Websites besuchen. Cookies verwalten und mehr erfahren